Ädikula

Ädikula
Ädi|ku|la 〈f.; -, -lae [-ɛ:]〉
1. kleine Kapelle
2. 〈in Kirchen〉 Nische für Standbilder od. Sarkophage
[<lat. aedes „Haus, Tempel“]

* * *

Ädikula
 
[lateinisch »kleines Haus«, »kleiner Raum«] die, -/...lä, Aedicula, in der römischen Antike kleiner Tempel (z. B. als Hausheiligtum, als tragbarer Schrein), auch Nische (z. B. bei Grabbauten), an der Vorderseite offen, meist mit Säulen und Giebel; diente zur Aufnahme von Götter- und Ahnenbildern. Die Ädikula kommt in der griechischen Kunst bereits auf Grabstelen vor. In der nachfolgenden europäischen Kunst wurde sie als rahmendes Motiv aufgegriffen, z. B. bei Epitaphien, oder zur Gliederung von Wänden und Fassaden bei Fenstern, Nischen, Portalen sowie zum Aufbau von Altären oder Fassaden verwendet.

* * *

Ädi|ku|la, die; -, ...lä [lat. aedicula, eigtl. = kleiner Bau] (Archit.): Umrahmung von Fenstern, Nischen o. Ä. mit Säulen, Giebeln u. Dach.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ädikula — Ädikula, schematische Darstellung Ädikula in dem Niebuhr Grabmal auf dem Alten Friedhof …   Deutsch Wikipedia

  • Ädikula — Ä|di|ku|la 〈f.; Gen.: , Pl.: ku|lä〉 1. kleine Kapelle 2. 〈in Kirchen〉 Nische für Standbilder, Sarkophage [Etym.: <lat. aedes »Haus, Tempel«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Ädikula — Ädi|ku|la die; , ...lä <aus lat. aedicula »kleiner Bau« zu aedes »Wohnung, Haus«>: a) kleiner antiker Tempel; b) altchristliche [Grab]kapelle; c) kleiner Aufbau zur Aufnahme eines Standbildes; d) Umrahmung von Fenstern, Nischen u. a. mit… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aedicula — Ädikula, schematische Darstellung Ädikula in dem Niebuhr Grabmal auf dem Alten Friedhof in Bonn nach einem Entwurf von …   Deutsch Wikipedia

  • Haus des D. Octavius Quartio — Ädikula mit Fresko vonPyramus und Thisbe …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Friedhof (Bonn) — Der Alte Friedhof in Bonn wurde 1715 angelegt. Er war der erste Friedhof außerhalb der Stadtmauer. Heute befindet sich die Anlage im Zentrum der Stadt und ist umgeben von Verkehrsflächen, Wohn und Geschäftshäusern. Er ist ein Ort, in dem sich die …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale im Stadtbezirk Dortmund-Innenstadt-Ost — Denkmalplakette des Landes Nordrhein Westfalen. Sie sollte an den Baudenkmalen gut sichtbar angebracht werden …   Deutsch Wikipedia

  • St-Jacques de Neuvy-Saint-Sépulchre — Stiftskirche Neuvy Saint Sépulchre, von O …   Deutsch Wikipedia

  • Siegel: Bildmotive und Schrift der Hethiter —   Schon in dem jüngeren Abschnitt der Karumzeit nahm die Verwendung von Stempelsiegeln anstelle der in Mesopotamien üblichen Rollsiegel in Anatolien deutlich zu. Dabei entstanden regionale Unterschiede in der Auswahl der Siegelbilder. In Kültepe… …   Universal-Lexikon

  • Albert Güldenstein — um 1870 Albert Güldenstein (* 3. Januar 1822 in Sontheim; † 25. Mai 1891 in Stuttgart; eigentlich Abraham Isaak Güldenstein[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”